[1]
|
Alexy, R. (1979). Zum Begriff des Rechtsprinzips. In Rüthers/Fischer (Eds.), Rechtstheorie. München: C. H. Beck.
|
[2]
|
Arisoteles (1956). Nikomachische Ethik (V. Buch, 6. Kapitel 11316). Franz Dirlmeier, Berlin.
|
[3]
|
Bertelsmann, K. (1979). Aussperrung, Berlin.
|
[4]
|
Blomeyer, W. (1979). Das übrmassverbot im Betriebsverfassungsrecht. In Gamillscheg/Hueck/Wiedemann, Hrsg., FS “25 Jahre Bundesarbeitsgericht”. München: C. H. Beck.
|
[5]
|
Brox, H./Rüthers, B. (1982). Arbeitskampfrecht. 2 Aufl., Stuttgart-Berlin-Koln-Mainz.
|
[6]
|
Coing, H. (1993). Grundzüge der Rechtsphilosophie. 5 Aufl., Berlin, Walter de Grugter.
|
[7]
|
Dornbusch/Fischermeier/Lowisch (2013). Fachanwaltskommentar Arbeitsrecht. 5 Aufl., Luchterhand Verlag.
|
[8]
|
Emmerich/Habersack (1998). Aktienkonzernrecht, Kommentar. München: C. H. Beck.
|
[9]
|
Engisch, K. (1977). Einführung in das juristische Denken. 7. Aufl., Stuttgart-Berlin-Koln-Mainz.
|
[10]
|
Erman-Hanau, P. (1993). §626 BGB Handkommentar, 9. Aufl.
|
[11]
|
Fan, J. H. (2005). Procedure of German Constitution Court with the Proportion Principle concerning the Protection of Constitutional Rights. In Journal of Overseas Legal Studies, China Renda Social Sciences Information Center, No.2/2005.
|
[12]
|
Fitting/Auffarth/Kaiser/Heither (1987). Betriebsverfassungsgesetz. 15 Aufl., München: C. H. Beck.
|
[13]
|
Heck, P. (1914). Gesetzesauslegung und Interessenjurisprudenz, AcP 112.
|
[14]
|
Hedemann, J. W. (1933). Die Flucht in die Generalklauseln. Tübingen: J.C.B. Mohr.
|
[15]
|
Hedemann, J. W. (1933). Die flucht in die generalklauseln: Eine Gefahr fur Recht und Staat. Tübingen: J.C.B. Mohr.
|
[16]
|
Hermann, H. (1982). Einführung in die Gesetzgebungslehre. Heidelberg.
|
[17]
|
Herschel-Lowisch (1984). Kommentar zum KSchG. 6 Aufl., Heidelberg.
|
[18]
|
Hillebrecht, W. (1985). dringende btriebliche Erfordernisse (§1 Abs.2 KSchG) zur Kündigung von Arbeitsverhaltnissen durch den Konkursverwalter, ZIP.
|
[19]
|
Hirschberg, L. (1981). Der Grundsatz der Verhaltnismassigkeit. Gotingen.
|
[20]
|
Holly, H. G. (1989). Grundsatz der Verhaltnismassiigkeit und Ultimaratio-Prinzip im arbeitsvertraglichen Kündigungsrecht. Diss., Bonn.
|
[21]
|
Holmes Jr., O. W. (2011). The Common Law. University of Toronto Law School Typographical Society.
|
[22]
|
Hubmann, H. (1955). Grundsatze der Interessenabwagung, AcP, Bd 155.
|
[23]
|
Hueck, A. (1991). Gesellschaftsrecht. 19 Aufl., München: C. H. Beck.
|
[24]
|
Hueck/v. Hoyningen-Huene (1992). Kündigungsschutzgesetz. 11 Aufl., München: C. H. Beck.
|
[25]
|
Jakobs, M. C. (1985). Der Grundsatz der Verhaltnismassigkeit, DVBl.
|
[26]
|
Joachim, H. (1973). Ist der Grundsatz der Verhaltnismassigkeit ein geeignetes Kriterium für die rechtliche Erfassung des Phanomens “Arbeitskampf”? ArbuR.
|
[27]
|
Kasser, P. (1979). Vgl. die Formulierung von Petra Kaesser. Berlin: Der fehlerhafte Arbeitsvertrag.
|
[28]
|
Kempff (1978). Verhaltnismassigkeit von Kündigung und Anderungskündigung-Ultimaratio-Gedanke im Kündigungs-schutzrecht, DB.
|
[29]
|
Knorr/Bichlmeier/Kremhelmer (1986). Die Kündigung und Formen der Beendigung von Arbeitsverhaltnissen. 2 Aufl., München-Münster.
|
[30]
|
Kraus, R. (1995). Der Grundsatz der Verhaltnismassigkeit in seiner Bedeutung für die Notwendigkeit des Mittels im Verwaltungsrecht. Hamburg.
|
[31]
|
KR-bearbeiter (2007). Gemeinschaftskommentar zum Kündigungsschutzgesetz und sonstigen kündigungsschutzrechtlichen Vorschriften. 8 Aufl., Neuwied. (zit.: KR/ Bearbeiter)
|
[32]
|
Lerche, P. (1961). übermass und Verfassungsrecht, Koln-Berlin-Bonn.
|
[33]
|
Lowisch (1997). Arbeitskampfund Schlichtungsrecht, Forker Verlag.
|
[34]
|
Lowisch (2002). Arbeitsrecht, 6. Aufl. Werner Verlag, Düsseldorf.
|
[35]
|
Lowisch, M. (1971). Das übermassverbot im Arbeitskampfrecht, ZfA.
|
[36]
|
Lowisch/Caspers/Klumpp (2012). Arbeitsrecht. Ein Studienbuch. 9. Aufl.
|
[37]
|
Lowisch/Kaiser (2010). Kommentar zum Betriebsverfassungsgetz, 6.Aufl.
|
[38]
|
Lowisch/Spinner/Wertheimer (2013). Kommentar KSchG, 10., neubearbeitete und erweiterte Auflage.
|
[39]
|
Martens, K.-P. (1982). Das Arbeitsrecht der leitenden Angestellten, Schriften zur Arbeitsrecht-Blattei. Forkel.
|
[40]
|
Metzner, R. (1970). Das Verbot der Unverhaltnismassigkeit im Privatrecht, Diss. Erlangen.
|
[41]
|
Müller, G. (1972). Fragen zum Arbeitskampfrecht nach dem Beschluß des Grossen Senats des BAG vom 21.4.1971, GewMH.
|
[42]
|
Müller, H. P. (1980). Aussperrung und Verhaltnismassighkeit, DB. 1694.
|
[43]
|
Münch.-Komm.-Bearbeiter (1998). Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, München (zitiert: Münch.- Komm-Bearbeiter).
|
[44]
|
Nipperdey, Hans-Carl/Sacker, Franz-Jürgen, Anm. zum Vorlagebeschluß des 1. Senats des BAG vom 3.9.1968, AP Nr. 39 zu Art. 9 GG –Arbeitskampf.
|
[45]
|
Palandt-Bearbeiter (2002). Bürgerliches Gesetzbuch, Kurzkommentar, 61. Auflage, München (zitiert: Palandt-Bearbeiter).
|
[46]
|
Preis (1987). Prinzipien des Kündigungsrechts bei Arbeitsverhaltnissen. München.
|
[47]
|
Ratajczak, T. (1984). Die Anderungskündigung des Arbeitgebers. Diss. Heidelberg.
|
[48]
|
Reuter, D. (1973). Die unverhaltnismassige Aussperrung, JuS.
|
[49]
|
Reuter, D. (1975). Streik und Aussperrung, RdA.
|
[50]
|
Rieble, V. (1996). Arbeitsmarkt und Wettbewerb - Der Schutz von Vertrags- und Wettbewerbsfreiheit im Arbeitsrecht -Springer.
|
[51]
|
Rühers, B. (1972). Die Entwicklung des Arbeitskampfrechts unter besonderer Berücksichtigung der Rechtssprechung des Bundesarbeitsgerichts, ArbRGeg. Bd.10.
|
[52]
|
Rühers, B. (2002). Rechtstheorie. Verlag C. H. Beck OHG, Müenchen.
|
[53]
|
Sacker, F. J. (1972). Zu den rechtspolitischen Grundlagen der Arbeitskampf-Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts vom 21. April und 26. Oktober 1971, GewMH.
|
[54]
|
Schneider, E. (1972). Logik für Juristen, 2.Aufl., München.
|
[55]
|
Seiter, H. (1975). Streikrecht und Aussperrungsrecht, Tübingen.
|
[56]
|
Seiter, H. (1979). Arbeitskampfparitat und übermassverbot Düsseldorf-Frankfurt.
|
[57]
|
Siebert, H. (1960). Treu und Glauben im Kündigungsschutzrecht, in: BB.
|
[58]
|
Stahlhacke/Preis (1991). Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhaltnis, 5. Aufl., München.
|
[59]
|
Wank (1988). Arbeitnehmer und Selbstandige, München.
|
[60]
|
Westermann, H. (1955). Wesen und Grenzen der richterlichen Streitentscheidung im Zivilrecht, Münster.
|
[61]
|
Wolf, E. (1953). Mass und Gerechtigkeit bei Solon. In: Gegenwartsprobleme des internationalen rechts und der Rechtsphilosophie Festschrift für R. Laun zum 70. Geburststag, Hamburg.
|
[62]
|
Wolter, J. (1980). Der Schutz des Arbeitnehmers vor betriebsbedingter Kündigung.
|
[63]
|
Zitscher, W. (1977). Der “verstandige Betrachter” als Rechtsquelle—Wege und Grenzen richterlicher Erkenntnisse im Arbeitsrecht-ArbuR.
|
[64]
|
Zitscher, W. (1980). Der, “Grundsatz der Verhaltnismassigkeit im Arbeitsvertragsrecht als Blankettformel”. BB, Heft 20.
|
[65]
|
Zollner, W. (1963). Die Schranken mitgliedschaftlicher Stimmrechtsmacht bei den privatrechtlichen Personenverbaden, München und Berlin.
|